20303 Grabaltar des Marcus Aurelius Faustinus


© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- AD 265
Objekt
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // et memoriae aeternae / M(arci) Aureli / Faustini / infantis dulcis/simi et incomparabili(s) qui / vixit annis VIIII m(ensibus) II d(iebus) XIII / qui sibi ante mortem ro/gavit quam parentibus / suis C(aius) Iul(ius) Maximus filias/tro et Aurelia Faustina / mater unico filio deso/lat(i) p(onendum) c(uraverunt) et sub ascia dedi/caverunt multis annis / vivat qui dixerit Arpagi / tibi terram levem
- Errichter
- parentes
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 02073; N. Laubry, Tombeaux et épitaphes de Lyonnaise 2021, 69 (Type 1b)
- Online Literatur
- EDCS-10501030
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20303
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-11-18 12:37:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.