20286 Grabaltar des Mattonius Restitutus



© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- AD 217
Objekt
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- neben dem M(anibus) ascia
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et / memoriae aeternae / Mattoni Restituti civis / Triboci negotiatoris / artis macellariae ho/minis probissimi qui de/functus est annor(um) XXXX / men(sium) III d(ierum) XVIII / Ruttonia Martiola con/iunx quae cum eo vixit / ann(os) VIIII d(ies) VIIII sine ul/la animi laesione et / Mattonius Germanus / relictus a patre ann(orum) III / m(ensis) I d(ierum) XII et Mattonius / Respectinus mens(ium) VIIII / fili(i) et heredes ponen/dum curaverunt et si/bi vivi sub ascia / dedicaverunt
- Varianten
- Marci Attoni
- Funktion
- negotiator artis macellariae
- Errichter
- coniunx, filii, heredes (et sibi)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 02018; Chioffi, Caro. Il mercato della carne nell occidente romano, Rom 1999 Nr. 137; N. Laubry, Tombeaux et épitaphes de Lyonnaise 2021, 69 (Type 1c)
- Online Literatur
- EDCS-10500973
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20286
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-11-18 12:40:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.