20275 Grabaltar der Blandinia Martiola


© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- A 187
Objekt
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) et M(anibus) // memoriae aetern(ae) // Blandiniae Martiolae puellae / innocentissimae quae vixit / ann(os) XVIII m(enses) VIIII d(ies) V Pompeius / Catussa civ<i=E>s Sequanus tec/tor coniugi incomparabili / et sibi benignissim(a)e quae me/cum vixit an(nos) V m(enses) VI d(ies) XVIII / sine ul(l)a criminis sorde viv(u)s / sibi et coniugi ponendum cu/ravit et sub ascia dedicavit / tu qui legis vade in Apol(l)inis / lavari(?) quod ego cum coniu/ge feci vellem si ad(h)uc possem
- Funktion
- tector
- Errichter
- coniunx (et sibi)
- Kommentar
- Versinschrift
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01983; N. Laubry, Tombeaux et épitaphes de Lyonnaise 2021, 81; CLEGall 00075
- Online Literatur
- EDCS-10500938
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20275
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-09-18 12:09:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.