20272 Grabaltar des Aurelius Atianus


© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben u unten verbr., bestoßen
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et memoriae aeter/nae Aurelio Atiano / Valeria Irene coniugi / carissimo nati(o)ne / Britto lapidem ponen/dum curavit <q=C>ui me/cum vixit annis XX ex / quo par<v=B>ulum supe(r)sti/tem reli<q=C>uit annorum X / et sibi viva comparavit / et sub ascia dedica/vit
- Errichter
- coniunx (et sibi)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01981
- Online Literatur
- EDCS-10500935
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20272
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-05 19:25:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.