20270 Grabaltar des Toutius Incitatus


© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- linke Seite abgeschlagen, stark bestoßen
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et quieti aeternae / Touti Incitati IIIIIIvir(i) / Aug(ustali)s Lug(uduni) et naut(ae) Arar(ici) item / centonario Lug(uduni) consis/tent(i) honorato negotia/tori frumentario / Toutius Marcellus lib(ertus) / [p]atrono piissimo et sibi vi/[vus p]osuit et sub ascia dedicav(it) / [opt]o felix et hilaris vivas qui / [leg]eris et Manibus meis be/ne optaveris
- Funktion
- sevir augustalis
- Errichter
- libertus (et sibi)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01972; T. Schmidts, Akteure und Organisation der Handelsschifffahrt in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 97, 2011, 133 Nr. 10
- Online Literatur
- EDCS-10500926
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20270
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-05 19:24:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.