20267 Sarkophag des Marcus Primius Secundianus


© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- tabula ansata
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // et memoriae aeternae / M(arci) Primi Secundiani IIIIIIvir(i) Aug(ustalis) / c(oloniae) C(opiae) C(laudiae) Aug(ustae) Lug(uduni) curator(is) eiusd(em) cor/por(is) nautae Rhodanic(i) Arare na/vigant(is) corporat(i) inter fabros / tign(arios) Lug(uduni) consist(entes) negot(iatoris) muriar(ii) / M(arcus) Primius Augustus fil(ius) et heres patri / karissim(o) ponend(um) cur(avit) et sub asc(ia) ded(icavit)
- Funktion
- sevir augustalis
- Errichter
- filius, heres
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01966; Darblade-Audoin, Recueil général des sculptures sur pierre de la Gaule II (Lyon) 2006 Nr. 251; T. Schmidts, Akteure und Organisation der Handelsschifffahrt in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 97, 2011, 133 Nr. 8
- Online Literatur
- EDCS-10500920
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20267
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-17 09:42:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.