20262 Ehreninschrift für Marcus Inthatius Vitalis


© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- rechte Vorderkante tlw. abgeschlagen
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- M(arco) Inthatio M(arci) fi[l(io)] / Vitali negotiat(ori) vinari[o] / Lugud(uniensi) in kanabis con/sist(enti) curatura eiusdem / corpor(is) bis funct(o) itemq(ue) / q(uaestori) nautae Arare navig(antes) / patrono eiusd(em) corporis / patron(o) eq(uiti) R(omano) IIIIIIvir(o) utr[i]/c(u)lar(iorum) fabror(um) Lugud(uni) con/sist(entium) cui ordo splendidis/simus civitat(is) Albensium / consessum dedit / negotiatores vinari(i) [Lug(udunienses)] / in kanab(is) consist(entes) pat[rono] / ob cuius statuae ded[ica] /tione sportul(as) |(denarios) [---] / dedit
- Funktion
- negotiator vinarius, quaestor, sevir
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01954; T. Schmidts, Akteure und Organisation der Handelsschifffahrt in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 97, 2011, 136 Nr. 23
- Online Literatur
- EDCS-10500909
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20262
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-17 09:37:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.