20250 Grabaltar des Constantinus Aequalis


© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- AD 160
Objekt
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et / memoriae aetern(ae) / Constantini Aequalis ho/minis optimi artis barbari/cariae IIIIIIviri Aug(ustalis) c(oloniae) C(opiae) C(laudiae) Aug(ustae) / Luguduni civis Germani/ciani qui vixit annos XXXXV / menses III dies XII Pacatia / Servanda coniugi karissi/mo et incomparabili et / sibi viva / et Constantinii Servat[us] / et Ae(q)ualis et Constantius / fili(i) patri piissimo ponen/dum curaverunt et sub / ascia dedicaverunt
- Funktion
- sevir augustalis
- Errichter
- coniunx, filii
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01945; N. Laubry, Tombeaux et épitaphes de Lyonnaise 2021, 72 (Type 2b,c)
- Online Literatur
- EDCS-10500900
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20250
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-11-18 12:46:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.