20244 Ehreninschrift für Caius Apronius Raptor



© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Fundumstände
- 1829 in den canabae auf der ehemaligen Rhoneinsel
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- horizontaler Bruch
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- C(aio) Apronio / Aproni / Blandi fil(io) / Raptori / Trevero / dec(urioni) eiusd(em) civitatis n(autae) Ararico patrono / eiusdem corporis / negotiatores vinari(i) / Lugud(unenses) / consistentes / bene de se m[ere]nti / patro[n]o / cuius statuae dedica/tione sportulas ded(erunt) negot(iatores) sing(uli) corp(oris) HS V
- Funktion
- decurio civitatis, negotiatores vinarii
- Kommentar
- siehe auch Nr. 20344
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01911; J. Krier, Trierer Zeitschrift, Beiheft 5. Rheinisches Landesmuseum 1981, 31 nr. 7; J. Krier, Trierer Zeitschrift, Beiheft 37, 2020, 45
- Online Literatur
- EDCS-10500866
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20244
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-25 19:43:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.