20240 Grabaltar des Tertinius Gessius


© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Fundumstände
- 1825 bei Sainte-Irénée
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 072 Höhe: 140
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) Ave Amabilis Gessio / tuo karissi[m]a // et quieti aeternae Tertini / Gessi veterani leg(ionis) VIII Aug(ustae) / et Tertiniae Amabilis sive Cyr/[il]le natione Graeca Nicom[e]/dea coniugi karissimae et pie/ntissimae castissimae conse/rvatrici mihi pientissimae For/tunae pr(a)esenti quae mihi / nullam contumeliam nec ani/mi l(a)esionem fecit quae mecum / vixit in matrimonio annis XVIII / diebus XX sine ulla laesura nec ani/mi mei offensione quae dum ego in Peregre eram subita morte die / tertio mihi erepta est et ideo hunc titu/lum mihi et ill<i=E> viv(u)s posui et(!) posterisque / meis et sub ascia dedicavi
- Funktion
- veteranus legionis
- Errichter
- coniunx (et sibi)
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01897; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 254 nr. 40; F. Bérard, L'armée romain à Lyon, Rom 2015 Nr. 42
- Online Literatur
- EDCS-10500852
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20240
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-05 19:14:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.