20239 Grabaltar des Caius Tallonius Pervincus



© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Fundumstände
- 1825 bei Sainte-Irénée
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Profile abgearbeitet
- Maße
- Breite: 064 Höhe: 180
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- zwischen D und M ascia
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / C(ai) Talloni Pervi/nci veterani leg(ionis) / VIII Aug(ustae) miss(i) hon/esta missione et / Pacatae coniugi / vivi sibi posuer/unt et Ursae fili/ae eorum dulc/issimae quae vixit an/nis XXIIII m(ensibus) II d(iebus) X // et sub ascia / dedicaverunt
- Funktion
- veteranus legionis
- Errichter
- parentes (et sibi)
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01896; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 251 nr. 39; F. Bérard, L'armée romain à Lyon, Rom 2015 Nr. 41
- Online Literatur
- EDCS-10500851
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20239
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-01-19 20:26:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.