20237 Grabaltar des Lucius Septimius Marcellinus


© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et memoriae / aeternae / L(ucius) Septimi(us) L(uci) f(ilius) n(atione) / Pannonius d(omo) Ulp(ia) / Papir(ia) P(o)et<o=A>vione / Marcellinus |(centurio) leg(ionis) I / Adiutricis item / leg(ionis) XIIII Gemin(a)e item / leg(ionis) XXX U(lpiae) V(ictricis) S(everianae) A(lexandrianae) Aelia / Clementina coniux / et Sept(imius) Marcellus / et Sept(imius) Marcellianus / et Septimia Marcella / fili(i) et h(eredes) f(aciendum) c(uraverunt) et sub asci[a] / dedicaverunt
- Funktion
- centurio legionis
- Errichter
- coniunx, filii, heredes
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 222 n. Chr. - 235 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01890; M. Reuter, Legio XXX Ulpia Victrix, Darmstadt 2012 Nr. 39; F. Bérard, L'armée romain à Lyon, Rom 2015 Nr. 68
- Online Literatur
- EDCS-10500845
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20237
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-05 19:15:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.