20233 Grabaltar der Pontia Martina



© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et memoriae aeternae / Pontiae Martinae natione / provincialis quae vixit annis / XXXX mens(ibus) II dieb(us) V M(arcus) Pontius / Gemellus veteranus leg(ionis) I M(inerviae) P(iae) F(idelis) / [m(issus)] h(onesta) m(issione) ex b(ene)f(iciario) proc(uratoris) Pontiae Mar/tinae libertae et coniugi / karissimae / feminae sanctissimae / et incomparabili quae / vixit cum eo annis XXII / mens(ibus) II dieb(us) V / sine ulla animi laesione / M(arcus) Pontius Gemellus vivus / sibi posterisque suis faci/undum curavit et sub / ascia dedicavit / have Dulciti Gaudentius / te salutat / bonis bene
- Funktion
- veteranus legionis, beneficiarius procuratoris
- Errichter
- patronus, coniunx (sibi posterisque)
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01880; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 39 Nr. 34; F. Bérard, L'armée romain à Lyon, Rom 2015 Nr. 31
- Online Literatur
- EDCS-10500835
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20233
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-05 19:16:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.