20229 Grabaltar des Gaius Geminius Artillus


© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Fundumstände
- 1862 in der Saone
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr., bestoßen
- Maße
- Höhe: erh 115
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et memoriae / aeternae / G(aio!) Geminio Artillo / vet(erano) leg(ionis) VIII Aug(ustae) / m(isso) h(onesta) m(issione) ex cornuc(ulario!) / praesidis provinc/iae Lugdune(n)sis / Claudia Catiola / coniugi inconpara/bili ponendum / curavit et sub ascia / dedicavit
- Funktion
- veteranus legionis, cornicularius praesidis provinciae
- Errichter
- coniunx
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01860; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 345 nr. 80; F. Bérard, L'armée romain à Lyon, Rom 2015 Nr. 38
- Online Literatur
- EDCS-10500815
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20229
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-05 19:16:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.