20226 Grabaltar des Titus Flavius Florus

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- zwischen D und M ascia
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // T(ito) Flavio Floro / domo Philippopol(i) / ex prov(incia) Thracia / veter(anus) leg(ionis) I Min(erviae) P(iae) F(idelis) ex b(ene)f(iciario) proc(uratoris) qui sep/ties denos animam / sine crimine pertu/lit annos Threptius / Val(erius) Primus Viperius / et T(itus) Fl(avius) Protus her(edes) / et sibi f(aciendum) c(uraverunt) et s(ub) a(scia) d(edicaverunt)
- Funktion
- veteranus legionis, beneficiarius procuratoris
- Errichter
- heredes
- Kommentar
- Versinschrift
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 230 n. Chr. - 270 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01856; CLE 00841; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 37 Nr. 30; F. Bérard, L'armée romain à Lyon, Rom 2015 Nr. 27
- Online Literatur
- EDCS-10500811
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20226
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-05 19:17:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.