20225 Sarkophag des Exomnius Paternianus




© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Fundumstände
- 1778 bei der Kirche St. Irénée
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Deckel fehlt
- Maße
- Breite: 232 Höhe: 105 Tiefe: 108
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- tabula ansata, in den ansae griechischer Text
- Inschrift
- Memoriae aeternae Exomni / Paterniani quondam centuri/onis legionari(i) idemq(ue) memori/ae dulcissimae quondam Pa/terniae Paternian(a)e filiae eius / Tertinia Victorina / mater infelicissima marit(o) / et filiae / et Paternia Victorina / patri et sorori / ponendum curav(erun)t et sub / ascia dedicaverunt // griechisch: χαῖρε Βενάγι / χαῖρε εὐψύχι. // ὑγίαινε Βενάγι / ὑγίαινε εὐψύχι.
- Funktion
- centurio legionis
- Errichter
- mater, coniux, soror
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01854; IG 14, 02526; Decourt, Inscriptions grecques de la France 2004 Nr. 148; F. Bérard, L'armée romain à Lyon, Rom 2015 Nr. 78
- Online Literatur
- EDCS-10500809; PH143346; TM 487148
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20225
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-16 20:39:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.