20221 Grabstele des Klaudius Ingenuus



© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., Relief tlw. abgeschlagen
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Reitersoldat (Katafraktarius) mit Waffen (Lanze und Helm). Calo führt das Pferd am Zügel. Hinter dem Reiter Soldat mit großem Rundschild. Inschrift in tabula ansata.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et memoriae aete/rnae Kl(audi!) Ingenui / centenari(i) ex num(ero) eq(uitum) / cataf(ractariorum) sen(iorum) qui vixit an/n(os) p(lus) m(inus) XXXV Candida c/oniugi karissimo / [f]ac(iendum) cur(avit) et sub asc(ia) d(e)d(icavit)
- Funktion
- centenarius numeri
- Errichter
- coniux (fem.)
- Kommentar
- vgl. Nr. 7512
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Jahr
- 350 n. Chr. - 400 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01848; Darblade-Audoin, Recueil général des sculptures sur pierre de la Gaule II (Lyon) 2006 Nr. 274; F. Bérard, L'armée romain à Lyon, Rom 2015 Nr. 87; siehe auch O. Harl, Kataphraktarier im röm. Heer, Jb. d. RGZM 43, 1996
- Online Literatur
- EDCS-10500803
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20221
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-11-17 18:58:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.