20206 Relief mit Genius zwischen Mercur und Silvanus (?)


© Szombathely - Iseum Savariense, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
Fundort

- Fundort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Savaria, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Iseum Savariense
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Maße
- Breite: 052 Höhe: 054 Tiefe: 008
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren. Platte mit flachem Giebel. Drei frontal stehende Götter: Mercur mit Flügelkappe, Caduceus und Geldbeutel, Genius mit Füllhorn, Schale und Mauerkrone, Silvanus (?) in kurzer Tunica und Mantel, im linken Arm Zweig (?).
Referenzen
- Literatur
- L. Perinic, The Nature and Origin of the Cult of Silvanus in Dalmatia and Pannonia 2016, 121 nr. 34
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20206
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-12-15 18:54:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.