20175 Grabinschrift des Victor

© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabkammer
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- S 3029
Objekt
- Erhaltung
- seitlich u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 030 Höhe: erh 021 Tiefe: 014
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- neben der Inschrift Christogramm
- Inschrift
- Hic quies[cit dul]/cissimu[s filius(?)] / Victor q[ui vix(it?) ---] / viro vet[---] / viro VII[---
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 400 n. Chr. - 500 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11924; E. Diehl, Inscriptiones Latinae Christianae Veteres 03094; W. Boppert, Die frühchristlichen Inschriften des Mittelrheingebietes 1971, 90
- Online Literatur
- EDCS-12700444
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20175
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-17 09:28:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.