20158 Grabinschrift des Censorius

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Trento (Trentino, Trentino - Alto Adige (Südtirol), Italia)
- Fundumstände
- 1970-74, unter dem Boden des Domes, als Grababdeckung im Fußboden des frühchristl. Prebyteriums
- Antiker Fundort / Provinz
- Tridentium, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Trento (Trentino, Trentino - Alto Adige (Südtirol), Italia)
- Verwahrumstände
- im Dom in situ
Objekt
- Maße
- Breite: 107,5 Höhe: 151 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- tabula ansata
- Inschrift
- Hic req(uiescit) v(ir) s(pectabilis) / Censorius / qui vixet (!) an(nos) / LXIIII et dies VII / et transiet / s(ub) d(ie) pr(idie) id(us) Mart(ias) / ind(ictione) secunda
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 539 n. Chr. - 569 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Glaser, Frühes Christentum im Alpenraum 1997, 157; SupIt-06-T, 00038; Inscriptiones Christianae Italiae septimo saeculo antiquiores (ICI) 15, 00003; AE 1990, 00426
- Online Literatur
- EDR081925; EDCS-05200279; EDCS-10900216; HD016923
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20158
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-17 09:24:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.