20148 Weihung für den Genius corporis fabrorum


© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Altar / Basis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- unten u. rechts abgebr.
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Genio splendidissimi corporis fabrorum tign[ar(iorum)] / [it]emque artificum tectorum Claudius Myron e[t] / [par]entes(?) [---] erga memoriam Clau[di] // [Sic inferatur?] corpus cuiusquam praeter sepulturae gratia / [eorum qui custodi]am(?) habent quique exceperunt aditum et habitatio/[nem et si qui qu]em locum sepulturae cuius rei gratia / [Myronis testamen]to consecuti sunt / [sanc]tissima semper
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01734; Waltzing, Etude historique sur les corporations professionnelles chez les Romains, 1895-1900, 565 Nr. 2083
- Online Literatur
- EDCS-10500687
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20148
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-16 20:17:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.