20147 Taurobolium-Altar


© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Fundumstände
- 1804
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Profile u. Kanten abgeschlagen
- Maße
- Breite: 047 Höhe: 145 Tiefe: 043
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [Pro] salute Imp(eratoris) L(uci) Septimi / [Seve]ri Pii Pertinacis Aug(usti) / [et] M(arci) Aureli Antonini Caes(aris) / Imp(eratoris) destinati et / Iuliae Aug(ustae) matris castror(um) / totiusque domus divinae / eorum et statu c(oloniae) C(opiae) C(laudiae) Aug(ustae) Lug(udunum) / taurobolium fecerunt / Septicia Valeriana et / Optatia Siora ex voto / praeeunte Aelio Antho sa/cerdote sacerdotia Aemi/lia Secundilla tibicine Fl(avio) Restituto apparatore Vire/io Hermetione / inchoatum est sacrum IIII / Nonas Maias consumma/tum Nonis eisdem / T(ito) Sex(tio) Laterano L(ucio) Cuspio / Ru[f]ino co(n)s(ulibus) / l(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum)
- Funktion
- sacerdos, tibicen
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 197 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 1739; CIL 13, 01754; Duthoy, The Taurobolium, its Evolution and Terminology 1969
- Online Literatur
- EDCS-10500707
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20147
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-16 20:16:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.