20123 Weihung für Mercur

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Fundumstände
- 1848 Quartier Saint-Just
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 108 Höhe: erh 057 Tiefe: 057
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Mercurio Augusto et Maiae Augus[tae] / sacrum ex voto / M(arcus) Herennius M(arci) l(ibertus) Albanus / aedem et signa duo cum / imagine Ti(beri) Augusti / d(e) s(ua) p(ecunia) solo publico fecit
Datierung
- Phase
- Tiberisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01769b; J. Hupe, Trierer Ztschr. 60, 1997, 169 Nr. 95. 2
- Online Literatur
- EDCS-10500723
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20123
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-09-25 14:23:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.