20111 Weihung für das Numen der Kaiser und Apollo

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Altar / Basis
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Numinib(us) August(orum) // deo Apollini / C(aius) Nonius Eupo/sius ex voto / muro et scan/dula cinxit
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 01730; Pelletier, Lugdunum: Lyon 1999, 105
- Online Literatur
- EDCS-10500683
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20111
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-04-03 12:33:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.