20091 Grabinschrift der Heditera

© Innsbruck - Archäologisches Museum der Universität
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Innsbruck (Tirol, Österreich)
- Verwahrumstände
- Archäolog. Museum der Universität Innsbruck
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- über dem gerahmten Schriftfeld flacher Bogen mit Seitenakroteren. Ritzzeichnung eines Kranzes mit Tänien.
- Inschrift
- D(is) [M(anibus)] // Heditere Q(uintus) Su/rulenus Men/tor coniug(i) ca/rissimae fec(it) / s(ibi) s(uis) p(osteris)q(ue) e(orum)
- Errichter
- coniux (sibi et suis)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1997, 00202; F. Kränzl - E. Weber, Die römerzeitlichen Inschriften aus Rom und Italien in Österreich, Wien. Althistorisch-epigraphische Studien 4, 1997, 36f.
- Online Literatur
- EDR003079; EDCS-02600057; TM 268025
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20091
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-09 12:00:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.