20071 Ehreninschrift für Tiberius Aquius Apollinaris

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Fundumstände
- 1964 im Odeon
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, unten abgebr.
- Maße
- Breite: 091 Tiefe: 021
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Ti(berio) Aquio Ti(beri) filio Gal(eria) / Apollinari IIvir(o) ex[pos]/tulante populo auguri / Luguduni iudi[ci] in quinq(ue) / decuriis sublecto flamin(i) / divorum fla[min]i Martis / [---]tiola flaminica / [pat]ri optimo / [l(oco) d(ato) d(ecreto)] / d(ecurionum)
- Funktion
- duumvir, augur, iudex, flamen
- Errichter
- filius
Datierung
- Phase
- Antoninisch
Referenzen
- Literatur
- AE 1966, 00252; Audin - Bruhl, Gallia 23, 1965, 267
- Online Literatur
- HD016007; EDCS-10701807
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20071
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-15 15:38:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.