20069 Grabinschrift des Tiberius Cr...


© Bozen - Autonome Provinz Bozen-Südtirol | Abteilung Denkmalpflege
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Lorenzen (San Lorenzo di Sebato) (Bolzano [Provincia], Trentino - Alto Adige (Südtirol), Italia)
- Fundumstände
- 2008 am Fuß des Amtmannbichls
- Antiker Fundort / Provinz
- Sebatum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Bozen (Bolzano) (Bolzano [Provincia], Trentino - Alto Adige (Südtirol), Italia)
- Verwahrumstände
- Amt für Bodendenkmale
Objekt
- Erhaltung
- oben u. rechts abgebr., stark verwaschen
- Maße
- Breite: erh 032 Höhe: erh 045 Tiefe: 006
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Ti(berius) Cr[---] / Ti(berii) f(ilius) H?[---] / IIvir [i(ure) d(icundo)?] / Iuliae Ti(berii) [f(iliae) c]o?[niug(i) et?] / Ti(berio) Viritio [--- et?] / C(aio) Viritio [--- et?] / Volusi[ae ---] / [---]P?[---] / [------]
- Funktion
- duumvir
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Rizzi - Manincor - Banzi - Barbacovi - Ubl, Denkmalpflege in Südtirol 2008, 194; Banzi - Barbacovi - Steiner - Ubl, Der Schlern 85, 2011 Helft 12, 16; AE 2012, 01070
- Publikationen
- HARL Ortolf, … und Mommsen hatte doch Recht: querendum sit potius Aguontum ad Lienz, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 237–270
- Online Literatur
- EDCS-67400410; EDCS-54300025; HD067789
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20069
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-11-29 17:22:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.