20068 Quader mit monumentaler Inschrift



© Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2021 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bauquader
Fundort

- Fundort
- Lavant (Lienz [Bezirk], Tirol, Österreich)
- Fundumstände
- 1952/53, Spolie (Türschwelle) im Haus V
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Lavant (Lienz [Bezirk], Tirol, Österreich)
- Verwahrumstände
- in Haus V westlich der frühchristl. Bischofskirche
Objekt
- Erhaltung
- in mehrere Fragmente zerbrochen, Abarbeitungen an der Unterseite
- Maße
- Breite: 183,6 Höhe: 030,4 Tiefe: 059,7
- Material
- Marmor
- Inschrift
- D(ecimus?) Opet[rius ---
- Kommentar
- Bauinschrift ?
Referenzen
- Literatur
- Illpron 1050; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 105 (zu A 6); Tschurtschenthaler in: Der Lavanter Kirchbichl 2000, 40
- Publikationen
- HARL Ortolf, … und Mommsen hatte doch Recht: querendum sit potius Aguontum ad Lienz, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 237–270
- Online Literatur
- HD066987; EDCS-14400434
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20068
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-01-19 11:33:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.