2005 Inschriftblock von einem Grabbau



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Reisberg / Sankt Andrä im Lavanttal (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1870
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Reisberg / Sankt Andrä im Lavanttal (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- in der Vorhalle der Kirche seit 1870
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Reisberg - Filialkirche St. Peter und Paul
Objekt
- Erhaltung
- rechts u.unten abgebr., stark verwittert
- Maße
- Breite: erh 107 Höhe: erh 075 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Im linken Seitenfeld mit Bogennische Ganzfigur eines Mannes (Soldat): Sagum, Scheibenfibel. Waffen: Lanze in der Linken, an der linken Hüfte Schwert in Scheide mit Dosenortband, die Rechte auf Schild gestützt.
- Inschrift
- Tert[---] / Ateva [---] / Sabin[---] / et P(ublio) Ael(io) [---] / T[---] II Mi[---] / fratri [---]
- Errichter
- frater (?), soror (?)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05092 b; CIL 03, 11655; CSIR Virunum 437; Illpron 391
- Online Literatur
- HD057270; EDCS-14500397
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2005
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 12:49:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.