20043 Fragment einer Grabstele


© Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1902
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
- Inventarnummer
- CAR-S 639
Objekt
- Erhaltung
- oben, rechts u. unten abgebr
- Maße
- Breite: erh 051 Höhe: erh 036 Tiefe: 014
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- ---] / Q(uinti) f(ilius) Pub(lilia) Me[rca]/tor mil(es) le[g(ionis) XV] / Apol(linaris) an(norum)XX[VII?] / stip(endiorum) VIII h(ic) [s(itus) e(st] / Sp[- - -] / [---
- Funktion
- miles legionis
Datierung
- Jahr
- 40 n. Chr. - 63 n. Chr.
- Begründung
- 1. Stationierung der 15. Legion
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04477a; Vorbeck, Militärinschr. 216; Mosser 2003 Nr. 175; I. Weber-Hiden, CIL 03-02 (in Vorbereitung); J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 258 Nr. 159
- Online Literatur
- EDCS-26600118; HD073412
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20043
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 16:21:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.