20021 Fragmente einer Grabinschrift
1
2
3



1 2 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Mai
3 © Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, Foto: Ingrid Weber-Hiden
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Müllendorf (Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 1905
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Depot Siegendorf
Objekt
- Erhaltung
- 3 Fragmente (1 heute verloren), stark verwittert
- Maße
- Breite: erh 063 u. 035 Höhe: erh 036 u. 034 Tiefe: 010-015
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- ---] / [re]sta paulu(m) / [forte via]tor et lege / quae[so] quam / cito [---] / solv[e]nt^ibus vita(m) tan/de[m --- hanc pr]ius apstulit fa/[tum --- Ter]entia vixit a(nnos) V / [--- oppre]ssus fat[o ---] / [---
- Kommentar
- Versinschrift
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Barb, MBHNV 5, 1931, 51 Nr. 50; Grassl, Grazer Beiträge 27, 2010, 35-40; Weber-Hiden, CIL 03-02 (in Vorbereitung); AE 2010, 01264; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 376 Nr. 558
- Online Literatur
- EDCS-51100464; HD059506; TM 410379
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20021
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-05-11 19:34:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.