20013 Grabaltar des Caius Managnius Iustus

© Matijevic Kresimir, Trier
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1505 im Stift St. Stephan vermauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- rechte obere Ecke abgeschlagen, Kanten verbr. (früher Inschrift besser erhalten)
- Maße
- Breite: 050 Höhe: erh 064
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- C(aio) Managnio / Iusto |(centurioni) leg(ionis) III / Italic(ae) Mana/gnia Fabiana / filia et heres / faciendum cu/ravit(!) instante / Managnio Ni/ciate liberto / ex H(S) n(ummum) XVI(milibus)
- Funktion
- centurio legionis
- Errichter
- filia, heres
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05917; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 128
- Online Literatur
- HD058556; EDCS-27100334; TM 217080
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20013
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-21 15:10:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.