1998 Grabinschrift der Otu

© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Peter im Lavanttal / Reichenfels (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 267
Objekt
- Erhaltung
- verwaschen, links abgebr.
- Maße
- Breite: 073 Höhe: 045 Tiefe: 012
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Otuni / Mocconi[s] / f(iliae) Bardo mat[e]r / et Adiutori [f(ratri)] et / sib(i) et Banon(a)e ob(itae) an(norum) II
- Errichter
- mater
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11657; CIL 03, 15205/l; Nowotny, Carinthia 92, 1902, 3; Leber 1972, 150 Nr. 284; Illpron 470
- Online Literatur
- HD057753; EDCS-14600154; TM 216310
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1998
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-04-20 09:22:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.