1997 Grabstele des Caius Priminius Tertius




1 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
2 3 4 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2023 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lavamünd (oder Unterhaus / St. Paul im Lavanttal?) (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1853 auf dem Hochplateau des Rabensteins
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Schausammlung
- Inventarnummer
- 406
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., stark verwittert
- Maße
- Breite: 078 Höhe: erh 103 Tiefe: 012
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel, darin Adler mit ausgebreiteten Flügeln, auf den Schrägen Meerwesen (Seegreif). Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren.
- Inschrift
- C(aio) Priminio / Tertio et / Litugenae / [---] fi[l(iae)] / [---
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05099; CSIR Virunum 418; Illpron 382; Piccottini, Römersteinsammlung 1996 Nr. 41; Pochmarski, Festschrift Piccottini 2001, 290 Abb. 8
- Online Literatur
- HD057396; EDCS-14500404; TM 216130
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1997
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-05-31 19:31:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.