1992 Fragment einer Grabinschrift
1
2


1 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Franz Glaser
2 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Wiesenau (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1899 auf dem Galgenbichl
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 264
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente (oben, unten u. rechts abgebr.), 2003 nur das untere gesehen
- Maße
- Breite: erh 048 Höhe: erh 033 Tiefe: 010
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- im Seitenfeld Krater mit Ranken
- Inschrift
- [------] / ORIS[---] / Secundin(ae) / Vercai f(iliae) ux[ori] / et Se[c]undino f(ilio) / et Mussae ux(ori)
- Varianten
-
CIL:
B]oris(s)/us [---] / [sibi et] / Secundin(ae) / Vercai f(iliae) ux[ori] / et Se[c]undino f(ilio) / et Mussae ux(ori) / eius [---] / [---]N[---] - Errichter
- coniux (masc.), pater, socer (sibi et)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14366/6; Egger, Carinthia 1959, 463 Nr. A 2; Leber 1972, 146 Nr. 273; Illpron 717
- Online Literatur
- HD057538; EDCS-14600363; TM 216192
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1992
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-04-20 09:22:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.