1976 Grabinschrift des Dubitatus (?)

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wiesenau (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1956 im Galgenbichl
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Margarethen im Lavanttal / Wolfsberg (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- Privatbesitz, im Schloss Schmelzhofen
Objekt
- Erhaltung
- nur linke ob. Ecke erh.
- Maße
- Breite: erh 045 Höhe: erh 025 Tiefe: 008
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [---]E(?)IA[---] // Dubitat[---] / SVV[---] / [---
- Varianten
-
Illpron:
Dubitat[us] / Sua[drae] / con[iugi] / [--- - Kommentar
- Inschriftreste auf dem Rahmen
Referenzen
- Literatur
- Egger, Carinthia 149, 1959, 464 Nr. B 7; Alföldy, Epigraph. Studien 8, 1969 Nr. 23; Leber 1972, 148 Nr. 279; Illpron 709
- Online Literatur
- HD036292; EDCS-14400266
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1976
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 12:39:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.