19690 Fragment einer Kaiserinschrift

© Augst - Römermuseum (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Epfach (Weilheim-Schongau, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1830 in der spätröm. Festungsmauer auf dem Lorenzberg
- Antiker Fundort / Provinz
- Abodiacum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit Teil des rechten Rahmens
- Maße
- Breite: erh 042 Höhe: erh 058 Tiefe: 017,5
- Material
- Tuffstein
- Inschrift
- --- p]o[nt(ifex) max(imus)] / [tr(ibunicia) p(otestate) XVI]II im[p(erator) VII] / [co(n)s(ul)] VI p(ater) [p(atriae)] / [---]SRETI[---] / [--- obs]equia(?) [---] / [---]CI respon/[---] publice
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05781; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 91; Kraft in: Studien zu Abodiacum-Epfach 1964 (Hrsg. Werner) 78 Nr. 6
- Online Literatur
- HD058467; EDCS-27100298; TM 217043
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/19690
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-15 15:37:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.