19688 Grabinschrift des Secundinius Serotinus

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabstein
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Epfach (Weilheim-Schongau, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- im 18. Jh. oberhalb des Eingangs der Lorenz-Kapelle verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Abodiacum, Raetia
Verwahrort
- Verwahrumstände
- im 2. Weltkrieg zerstört, früher Nationalmuseum München
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 073 Höhe: erh 110
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- tabula ansata
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et / perpe(tuae) se(curitati) / Secundinio / Serotino secun/di ordinis qui / [vi]xit an(nos) LXXXXV / dies XV
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05779; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 89; Kraft in: Studien zu Abodiacum-Epfach 1964 (Hrsg. Werner) 81 Nr. 10
- Online Literatur
- HD058440; EDCS-27100296
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/19688
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-06-15 09:40:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.