19687 Weihung für Sol

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bauquader
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Epfach (Weilheim-Schongau, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1830 in der Mauer um den Lorenzberg
- Antiker Fundort / Provinz
- Abodiacum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 133
Objekt
- Erhaltung
- rechts abgebr., stark verwittert
- Maße
- Breite: erh 081 Höhe: 050 Tiefe: 030
- Material
- Tuffstein
- Inschrift
- Soli [sacr(um)] / Tib(erius) Cl(audius) Tib(eri) Cl(audi) M[acedonis] / fil(ius) Mac[edo
Datierung
- Phase
- Severisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05774; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 84; Kraft in: Studien zu Abodiacum-Epfach 1964 (Hrsg. Werner) 80 Nr. 9; Vermaseren 1398
- Online Literatur
- HD058434; EDCS-27100291; TM 217037
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/19687
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-11 15:49:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.