1958 Grabinschrift des Pudens

© Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Tiffen / Steindorf (Feldkirchen [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1950 entdeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Tiffen / Steindorf (Feldkirchen [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- als Fensterrahmen im Getreidekasten des vlg.Gschlosser
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tiffen - Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä.
Objekt
- Erhaltung
- links u. oben abgebr., abgetreten
- Maße
- Breite: erh 045 Höhe: erh 115 Tiefe: 012
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Über dem gerahmten Schriftfeld Bogenfeld mit Mondsichel und zwei Rosetten (Sterne).
- Inschrift
- [Pu]dens c(onductoris) f(errariarum) N(oricarum) / [et as]ses(s)or(is) / [fe]rrariar/um / [s]ervos et Senecia m(ater) / Aniceto f(ilio) / [---] anno(rum) XVIII / p(arentes) v(ivi) f(ecerunt)
- Varianten
- AE : [D(is) M(anibus) Cr]e{n}scen/[tianus cu]rsor / [proc(uratoris) fe]rrariar(um) / [Norica]rum / [sibi et cons]ervos(!) et / [--- S]eneciam / [--- et A]niceto f(ilio) / [obito] anno(rum) XVIII / [ex s(ua)] p(ecunia) v(ivus) f(ecit)
- Funktion
- servus conductoris et assessoris ferrariarum
- Errichter
- parentes
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1957, 0108; AE 1969/70, 0454; Leber 1972, 100 Nr. 185; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 166; Alföldy, Epigraph. Studien 8, 1969 Nr. 33; Illpron 598; Piccottini, Carinthia 200, 2010, 681
- Online Literatur
- HD057782; EDCS-14400209; TM 216326
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1958
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 12:35:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.