19557 Grabaltar des Marcus Vocusius Crescens

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Jesolo (aus Aquileia verschleppt) (Venezia [Provincia], Veneto, Italia)
- Fundumstände
- 1833
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Venezia (Venezia [Provincia], Veneto, Italia)
- Verwahrumstände
- Seminario Patriarcale
- Inventarnummer
- chiostro 55
Objekt
- Erhaltung
- Sockel u. Kanten tlw. abgeschlagen
- Maße
- Höhe: 123
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Auf dem Aufsatz auf drei Seiten Girlanden mit Tänien, auf den Nebenseiten Gefäße (Kanne, Patera).
- Inschrift
-
M(arcus) Vocusius / M(arci) l(ibertus) Crescens / viv(us) fec(it) sib(i) et / Vocus(iae) Veneriae / coniug(i) optim(ae) / et Petronio / Vocusiano fil(io) / mil(iti) coh(ortis) III praet(oriae) / ann(orum) XVIII m(ensium) III dier(um) XIIX / si q(uis) hanc ar(am) vender(e) / aut emere aut exacis/claver(e) tunc poen(ae) nom(ine) / dabit rei p(ublicae) Aquil(eiensium) HS XX(milia) n(ummum) / delator quart(am) accip(it)
- Funktion
- miles cohortis praetoriae
- Errichter
- coniux, pater (sibi et)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 00952; InscrAqu-02, 02830; A. Ellero, Iscrizioni romane dall'antica Jesolo, Jesolo (VE) 2007, 51 nr. 11
- Online Literatur
- EDR099011; EDCS-01600229
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/19557
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-28 19:15:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.