1951 Grabinschrift des Ripanius Flavianus

© Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Tschöran / Steindorf am Ossiachersee (Feldkirchen [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1954 beim Ausheben von Baumgruben bei Haus Nr. 4
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort
- Verwahrumstände
- Privatbesitz
Objekt
- Maße
- Breite: 059,5 Höhe: 042,5 Tiefe: 013
- Material
- Marmor
- Inschrift
- D(is) M(anibus) Ripanio / Flaviano aed(ilicia) pot(estate) / Cla(udii) Vir(uni) (obito) ann(orum) LX / et Rufia(e) Primula(e) / con(iugi) eius Ripanius / Adnamus fil(ius) par(entibus) fac(iendum) cur(avit)
- Funktion
- aedilis
- Errichter
- filius
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1958, 0021; Leber 1972, 102 Nr. 188; Carinthia 147, 172; Illpron 39; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 278 Nr. V 32
- Online Literatur
- HD019642; EDCS-14400025
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1951
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-03-08 11:45:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.