19506 Pfeiler der Nautae Parisiaci







1 © Paris - Musée du Moyen Age (Musée Cluny)
2 3 4 5 6 © Paris - Musée du Moyen Age (Musée Cluny), Foto: Ortolf Harl 2011
7 © Paris - Musée du Moyen Age (Musée Cluny) (Adam - Lavagne, Lutèce. Paris de César à Clovis 1984, 278 u. 300)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Pfeiler
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Zugehörige Teile
-
19507 Iovis-Block des Pfeilers der Nautae Parisiaci
19508 Cernunnos-Block des Pfeilers der Nautae Parisiaci
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Paris V (Paris, France)
- Museum
- Paris - Musée national du Moyen Âge (Musée Cluny)
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen, von 3 Blöcken jeweils nur die obere Hälfte erhalten, 1 Block horizontal durchschnitten
- Maße
- Höhe: rek. 525
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren. Block A: vorn Jupiter, auf der rechten Nebenseite Stier mit drei Kranichen und Baum, auf der linken Seite Vulcanus, auf der Rückseite Esus. Block B: vorn Cernunnos, rechts Smertrios, links und auf der Rückseite Dioskuren. Block C: vorn Inschrift, rechts und auf der Rückseite die Nautae (?), links Togati (?). Block D: auf jeder Seite je zwei Götter. Vorn Mars und Venus, rechts zwei weibliche Figuren, links Mercur und Rosmerta (?), auf der Rückseite Fortuna und weibliche Gottheit.
- Inschrift
- Tib(erio) Caesare / Aug(usto) Iovi Optum/o / Maxsumo(!) s(acrum) / nautae Parisiac[i] / publice posierun/[t(!)] // Eurises // Senant U[s]eiloni(?) // Iovis // Tarvos Trigaranus // Volcanus // Esus // [C]ernunnos // Castor // [---] // Smert[ri]os // Fort[una?] // ]TVS[ // D
- Funktion
- nautae
- Kommentar
- zusammengesetzt aus den Blöcken Nr. 19507, 19508, 19509, 19510
Datierung
- Phase
- Tiberisch
- Jahr
- 14 n. Chr. - 37 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 3132, 3133, 3134, 3135; Lavagne, Lutèce. Paris de César à Clovis 1984, 275; Adam, Lutèce 1984, 299; Caillet, Lutèce 1984, 397; Duval, Paris, de Lutèce oppidum à Paris capitale de la France 1993, 72; CIL 13, 03026 (4, p 36); Wuilleumier, Inscriptions Latines des trois Gaules 1963 Nr. 331; Duval, Les inscriptions antiques de Paris 1960 Nr. 1 u. 2; AE 1958, 00031; AE 1959, 00062; W. Meid, Gaulish Inscriptions. Achaeolingua 1992, 33; O. Harl, in: Monuments Piot 98, 2019, 83 - 219
- Online Literatur
- EDCS-10502026; HD065782
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/19506
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2025-01-02 20:40:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.