1942 Grabinschrift des Mogiancius
1
2
3
4
5





1 2 3 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2020 April. Unter Mitarbeit von Kerstin Bauer
4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Tauchendorf / Glanegg (Feldkirchen [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Tauchendorf / Glanegg (Feldkirchen [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- an einem Pfeiler der Kirchenvorhalle
Objekt
- Erhaltung
- rechts, oben und unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 036 Höhe: erh 055,5 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Mogi[ancus Secun?]/dianu[s vivus fecit] / sibi et M[------] / coniug[i ------] / C(aio) Mogian[co ------] / decu(rioni) Cla(udii) [Viruni ?]
- Varianten
-
Ilpron:
Mogi[ancus] / Dianu[---] / sibi et M[---] / coniug[i ---] C(aio) Mogian[co] / decu(rioni) Cla(udio) [Viruno(?)] - Funktion
- decurio
- Errichter
- coniux (masc.), pater ? (sibi et)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11555; Illpron 582; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 274 Nr. V 27
- Online Literatur
- HD057764; EDCS-14600076
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1942
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-16 17:19:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.