19390 Altar für Hercules

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Sankt Michael am Zollfeld / Willersdorf (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 2008 bei Feldarbeiten auf Parz. 1196 und 1208 (KG 72169 St. Donat)
- Antiker Fundort / Provinz
- Virunum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Michael am Zollfeld / Willersdorf (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- Privatbesitz, Haus Kopitsch
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 015 Höhe: erh 014 Tiefe: 009,5
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Herculi / Aug(usto) / Gemellus / Biraconi(s) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Dolenz, Carinthia 200, 2010, 68 Abb. 15; RÖ 34/35, 2012, 246 Nr. 62; AE 2010, 01132
- Online Literatur
- EDCS-51100470; HD065338
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/19390
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-01-03 18:06:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.