1933 Grabinschrift des Sextus und der Iunia

© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 149
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 050 Höhe: erh 027 Tiefe: 005
- Material
- Stein
- Inschrift
- [Sextus Sec]/[undini (filius) et Iu]/[nia Fi]rmi (filia) v(ivi) f(ecerunt) / sibi et Moge/tio f(ilio) an(norum) IX et Se/xtiano f(ilio) an(norum) VII
- Errichter
- parentes (sibi et)
- Kommentar
- ursprünglich vollständig erhalten
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11536 ad n. 06506; Illpron 87
- Online Literatur
- HD056555; EDCS-14600017; TM 215821
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1933
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-04-20 09:19:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.