1930 Grabinschrift der Barbia Attica

© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 38
Objekt
- Maße
- Breite: 061 Höhe: 048 Tiefe: 007
- Material
- Marmor
- Inschrift
- D(is) M(anibus) Barbi(a)e At/tic(a)e ob(itae) ann(orum) L / Barbia Attia co(niux) / matri karissim(a)e
- Errichter
- filia
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04885 a -(p 1813); Illpron 83; zu den Barbii: Sasel, Opera selecta 1992, 99 (Eirene 5, 1966, 117 - 137); P. Scherrer, in: Die autonomen Städte in Noricum und Pannonien 2002, 15; M. Zimmermann, in: Social Interactions an Status Markers in the Roman World 2018, 1 ff.
- Online Literatur
- HD056553; EDCS-14500185; TM 215819
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1930
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-04-20 09:19:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.