19202 Altar für Jupiter Dolichenus und Dea Syriae


© Alba Iulia - Muzeul Unirii, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Alba Julia (Karlsburg, Gyulafehervar) (Alba [Judet], Romania)
- Fundumstände
- 1963 Bulevard Icoronarii 32
- Antiker Fundort / Provinz
- Apulum, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Alba Julia (Karlsburg, Gyulafehervar) (Alba [Judet], Romania)
- Museum
- Alba Iulia - Muzeul Unirii
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 263
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 072 Höhe: 101 Tiefe: 078
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebelfeld mit Blattrosette zwischen Eckakroteren
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) D(olicheno) et deae / Suriae (!) Magnae / Caelesti pro salu/te perpetui imperi(i) / Romani et leg(ionis) XIII / Gem(inae) Flavius Bar/hadadi s(acerdos) I(ovis) D(olicheni) ad / leg(ionem) s(upra) s(criptam) v(oto) l(ibens) m(erito) p(osuit)
- Funktion
- sacerdos
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 171 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- IDR-03-05-01, 00221; Corpus Cultus Iovis Dolicheni (CCID) 154; IupDol 00003; AE 1965, 00030a; AE 1972, 00460; AE 1975, 00719; AE 2006, +01125; AE 2007, +00145; Berciu - Popa, Apulum 5, 1964, 172 Nr. 3
- Online Literatur
- HD017317; EDCS-11800566
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/19202
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-10-24 10:26:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.