192 Grabinschrift des Caius Iulius Valerius


© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Nov.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Velm (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1890
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 806 a
Objekt
- Erhaltung
- in 3 Teile zerbrochen
- Maße
- Breite: 167 Höhe: 076,5 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- gerahmtes Schriftfeld zwischen zwei Delphinen
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / C(aius) Iul(ius) Valerius vet(eranus) l(egionis) X g(eminae) / vi(v)us fecit s(ibi) et Sept(imiae) / Flor(a)e coniugi p(ientissimae) d(e)f(unctae) an(orum) L / et Iulio Floro filio d(e)f(uncto) an(norum) V
- Funktion
- veteranus legionis
- Errichter
- coniux, pater (sibi et)
- Kommentar
- Sarkophagfront ?
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 190 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11305; Noll, Inschr. 1986 Nr. 315; CSIR Carnuntum 428; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 393 Nr. 615
- Online Literatur
- HD068242; EDCS-29100256; TM 408858
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/192
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-12 08:30:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.