1917 Grabinschrift der Antonia




1 4 © Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 November
2 © Wien - WienMuseum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2013 November
3 © Wien - WienMuseum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Fundumstände
- beim Bau der Staatsoper 1862,als Teil eines Plattensarkophags
- Antiker Fundort / Provinz
- Vindobona, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot (Kopie im Depot des Wien Museums, MV 94966)
- Inventarnummer
- III 58
Objekt
- Maße
- Breite: 032 Höhe: 052 Tiefe: 020
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Anto/nius Inge/nu(u)s tesse/rarius / Antoniae / Nubili / coniugi / et fili(i)s pro / pietate f(aciendum) c(uravit)
- Übersetzung
-
Den Totengöttern. Der Tesserarius (Unteroffizier, zuständig für die Ausgabe der Parolen) Antonius Ingenuus, ließ (den Grabstein) für die Gattin Antonia, die Tochter des Nubilius, und seine Kinder aus Pietät errichten.
Übersetzung: Lateingruppe BRG 14, Wien, Juni 2002 - Funktion
- tesserarius
- Errichter
- coniux, pater
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04569; Neumann, Inschr. Nr. 36; Vindobona Kat. 1977, 195 Nr. S 84; Noll, Inschr. 1986 Nr. 308
- Online Literatur
- EDCS-28800127; HD074264; TM 407910
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1917
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-11-27 12:33:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.